ZEV – ZUSAMMENSCHLUSS
ZUM EIGENVERBRAUCH

WAS IST EIN ZEV?
Der ZEV ist ein vertraglicher Zusammenschluss mehrerer Endverbraucher, um ihren selbst produzierten Strom (meist Solarstrom) an Ort und Stelle selbst zu verbrauchen. Das zuständige EVU liefert den Reststrom und vergütet den überschüssig produzierten Strom.
Bei einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch verfügen die Endverbraucherinnen und Endverbraucher über einen gemeinsamen Netzanschluss. Gegenüber dem Netzbetreiber treten alle am jeweiligen ZEV teilnehmenden Endverbraucherinnen und Endverbraucher als ein einziger Kunde auf.

EIGENVERBRAUCH
Eine Solaranlage produziert Strom, der von den Mietern im Gebäude verbraucht wird.
STROMÜBERSCHUSS
Tagsüber produziert die Solaranlage mehr Strom, als im Haus verbraucht wird. Der zuständige Energieversorger vergütet diesen Stromüberschuss.
RESTSTROM
Sobald im Haus der Verbrauch höher ist als die Produktion, beziehen die Mieter den Strom wie bis anhin vom Energieversorger.


VORTEILE ZEV FÜR BESITZER
- Selbst produzierter Strom ist günstiger als Strom aus dem Netz.
- Bei grösserem Eigenverbrauch steigt die Rendite des ZEV.
- Keine Netzgebühren und Abgaben auf selbst produziertem Strom.
- Die Liegenschaft gewinnt an Attraktivität und Wert.
- Ab einem Gesamtbezug von über 100'000 kWh können Sie am freien Strommarkt teilnehmen.
VORTEILE ZEV FÜR BEWOHNER
- Die Stromrechnungen fallen günstiger aus.
- Die Abrechnungen werden übersichtlicher.
- Als ZEV-Bewohner leistet man einen aktiven Beitrag zur Energiewende.
- Das Wohngebäude strahlt durch die Anlage Modernität und Zeitgeist aus.


